WDSync - Installationshinweise und Tipps

Da immer mal wieder Anfragen zu WDSync gestellt werden und die Installation scheinbar oft unklar ist, hier ein kleines HowTo für euch. Wer etwas erweitern oder korrigieren mag - immer gerne.

Vorab:
WDSync dient dazu, Dateien zwischen mehreren Rechnern (also z.B. einem Notebook und einem Desktop PC) zu synchronisieren. WDSync bietet keine Datensicherung! Wird eine Datei auf Rechner A gelöscht, ist diese ebenfalls auf Rechner B und auf der MyCloud nicht mehr vorhanden. Als Backup-Lösung benutzt bitte WD Smartware oder eine andere Lösung. Wenn ihr im Heimnetz nur von eurem Notebook auf Daten der MyCloud zugreifen wollt, ist der Einsatz von WDSync nicht notwendig. Auch von Unterwegs kommt man über mycloud.com, einen Internetzugang vorausgesetzt, auf seine Daten auf der MyCloud. Auch hier wäre WDSync nicht notwendig.

WDSync macht, meiner Meinung nach, nur Sinn, wenn ich bestimmte Dateien zwischen zwei Rechnern gleich halten möchte. Die MyCloud dient hierbei lediglich zur Vermittlung der Dateien zwischen den beiden Rechnern. Werden Dateien direkt auf der MyCloud in das Sync-Verzeichnis kopiert, bearbeitet oder aus diesem gelöscht, werden diese Änderungen nicht an die beiden Rechner übertragen. Dateiänderungen müssen also immer auf einem der beiden Rechner erfolgen.
Zur Vereinfachung schreibe ich hier immer „zwei“ Rechner. Es können selbstverständlich auch mehrere sein.

Vorbereitung:
Ihr benötigt einen auf der MyCloud eingerichteten Benutzer, inkl. einer persönlichen Freigabe für den Benutzer ( am besten mit gleichem Namen ). Der Benutzer sollte mit einer Email-Adresse auf mycloud.com registriert sein und muss auf der MyCloud eine Freigabe für den Onlie-Zugriff haben ( der auch z.B. für die Smartphone App benötigt wird ).
Ich habe WDSync bereits auf Mac und auf PC installiert. Das Vorgehen ist gleich, die WDSync-Software unterscheidet sich nicht. Ihr benötigt außerdem die eurem Betriebssystem entsprechende Installationsdatei von der WD Supportseite.

Installation:
Zunächst heisst euch WDSync erst einmal herzlich willkommen. Ihr akzeptiert die EULA und klickt auf „installieren“. WDSync wird danach installiert, und der Dienst gestartet.

Bild 1

Es wurden nun zunächst keine Speichergeräte gefunden. Daher müsst ihr euch mit eurem Benutzer (siehe Vorbereitung) anmelden.

Bild 2

Eure Geräte, wenn ihr wie auf dem Bild mehrere haben solltet, werden angezeigt und ihr wählt diejenige MyCloud aus, welche für WDSync benutzt werden soll. Danach „weiter“ klicken.

Bild 3

Jetzt erfolgt ein wichtiger Schritt bei der Einrichtung. WDSync schlägt euch vor, die Standardordner des Rechners: Dokumente, Bilder, Filme und Musik in die Synchronisierung einzubeziehen. Ihr könnt hier alle Ornder, nur einen Teil, oder auch gar keinen Ordner auswählen. Wichtig ist jetzt zu wissen: Egal welche Ornder ihr auswählt, WDSync legt auf eurem Rechner immer einen Favoriten „WD Sync [Name]“ an. Bitte den Favoriten nicht mit einem Verzeichnis verwechseln! Beispiel: Ihr wählt alle vorgeschlagenen Ordner zur Synchronisierung aus. WD Sync erstellt den Favoriten „WD Sync [Name]“ in der Verzeichnisstruktur eures Rechners. Wenn ihr später den Favoriten anklickt, seht ihr alle Ordner, die synchronisiert werden. Es handelt sich allerdings nur um Links zu den Orndern. Physikalisch liegen eure Daten nicht im Favoriten „WD Sync [Name]“, sondern immer noch in Dokumente, Bilder, etc.

Alternativ wählt ihr keinen der Ordner zur Synchronisierung aus. Dies ist die von mir präferierte Lösung. Man kann Dateien nämlich auch in einem Favoriten direkt speichern. Auf meinem MacBook sind also alle Dateien direkt im Favoriten „WD Sync [Name]“ gespeichert. In dem Favoriten habe ich zusätzliche Ornder angelegt. Das kann später immer wieder bei Bedarf über den Rechner durchgeführt werden. Für die weitere Beschreibung habe ich keinen der Ordner zur Synchronisierung ausgewählt.

Bild 4

Die Einrichtung ist abgeschlossen und ihr könnt „fertig stellen“ auswählen. In der Taskleiste sollte nun auch das kleine WD-Symbol erscheinen. In den Favoriten eures Rechners seht ihr außerdem nun den Eintrag „WD Sync [Name]“. Im der Freigabe des Benutzers auf der MyCloud wurde gleichzeitig das Verzeichnis WD Sync erstellt. Der Screenshot ist von mycloud.com, da ich gerade nicht zu Hause sitze.

Bild 5
Bild 6
Bild 7

Mit Rechtsklick auf das WD-Symbol in der Taskleiste öffnet ihr nun die Einstellungen von WD Sync. Diese sehen dann so wie dargestellt aus. Links der (die) lokalen Ordner auf eurem Rechner, rechts das Verzeichnis „WD Sync“ innerhalb der Benutzerfreigabe auf der MyCloud. Durch Hinzufügen könnt ihr weitere Verzeichnisse eures Rechners in die Synchronisierung einbeziehen. Benutzt ihr meine Lösung, alle Dateien im Favoriten zu speichern, muss hier nichts eingetragen werden.

Bild 8

Den gleichen Ablauf führt ihr nun auf dem zweiten, dritten, vierten, … Rechner durch. Der Übersicht halber würde ich auf allen Rechnern entweder immer die vorgeschlagenen Standardordner benutzen, oder aber zumindest immer die gleichen oder gar keine Ordner wählen. Es geht zwar auch im Mix, aber das wäre mir persönlich zu unübersichtlich.

Sollte mal etwas nicht synchronisiert werden, hilft es in den meisten Fällen, die Synchrinisierung kurz anzuhalten und nach 1-2 Minuten wieder zu aktivieren.

Viel Erfolg!

2 Likes

Hallo Wideglide,

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast eine einheitlice Anleitung für WD Sync zu erstellen.

Ich bin mir sicher viele Benutzer werden von diesem Post profitieren.

Gruss,
Patchy

@PatchItUp , das war ganz eigennützig. Weniger Zeit als zu jedem Sync-Thread die gleichen Antworten zu geben. Das rechnet sich irgendwann :slight_smile:

1 Like

@Wideglide Du sagst das Du Dateien zwischen 2 Rechnern synchronisierst. Wie bist Du denn von Deiner Hardware ausgerüstet? Welche Down- und Upload Geschwindigkeiten hast Du bei deinem Internet-Provider zur Verfügung? Welche Datenmengen transferierst du? Und wie lang benötigt bei dir der Up- und Download von Rechner 1 zur MyCloud und zu Rechner 2? Wieviel MB pro Sekunde gehen bei dir durch?

Ich synchronisiere ein MacBook und einen MacMini, beide jeweils aktuelle Hardware aus 2015. Ersteres per WLAN und den Mini per LAN. Der Router hat Gigabit-Anschlüsse und ich habe DSL 100.000. Geschwindigkeiten habe ich bisher nicht gemessen. Die Anzahl der Dateien, welche synchronisiert werden, hält sich in Grenzen. Das sind meist nur ein paar Word- oder Exceldateien. Ich nutze Sync zwar oft, aber mit geringen Datenmengen.

OK danke. Für geringe Datenmengen ist es anscheinend auch eine super Lösung. Für große Datenmengen, macht die MyCloud wohl eher keinen Sinn, wenn man WD Sync über einen entfernten Rechner machen möchte. Denn man wird immer wieder vom Internet-Provider ausgebremst und hängt bei einem Upload von 5 bis 10 Mbit/s rum. Da vergeht eine Ewigkeit bis 100 GB auf beiden Rechnern synchronisiert sind :frowning:

Falls sich ein später hinzugefügter Ordner nicht synchronisieren sollte, oder Sync sonst wie “hängt”, hier ein Tipp aus dem englischen Forum:

“Turn ON the option “Make USB content available” in Cloud Access (under settings-general). Then went to turn it OFF, and voila, WD Sync was back to normal business!”

Hallo Wideglide,

vorab vielen Dank für die ganzen Infos, die du hier schon bereitgestellt hast. Dank dir habe ich endlich erfahren, dass für mich WD Sync nicht das Mittel meiner Wahl ist.

Ich habe folgenden simplen Wunsch: Ich möchte die Ordnerstruktur auf der Festplatte meines Notebooks (Mac) inklusive der enthaltenen Dateien auf meiner WD MyCloud spiegeln. Eigentlich geht es mir nur um meinen Bilderordner und sämtliche Unterordner. Mein Ziel ist es, neue Bilder von der SD Karte auf mein Notebook zu kopieren. Für jeden Import erstelle ich auf der Festplatte immer einen neuen Ordner. Anschließend sollen diese Ordner inklusive der Bilder automatisiert auf die WD MyCloud kopiert werden.

Gibt es hierfür eine einfache Lösung von WD oder gibt es ein bestimmtes Programm, das mir bei meinem Vorhaben helfen kann?
Ich würde mich freuen, wenn du mir einen einfachen Lösungsweg nennen könntest.

Vielen Dank und Grüße,
Kevin

Du könntest Dir im App Store mal OneWaySync oder Get Backup 3 anschauen.

Super, danke! Das probiere ich gleich aus.

Erhaltene Ergänzung von Wideglide:
Damit nun mehrere Nutzer (innerhalb wie außerhalb des Heimnetzwerkes) den gleichen Datenstand haben (Beispiel: 5 Gäste einer Hochzeit wollen ihre Fotos untereinander austauschen), die MyCloud als Datenstandvermittler nehmen und WDSync wie oben beschrieben einrichten.
Da die möglicherweise schon einzeln vorhandenen Freigaben mit der App nicht funktionien (die App will eigentlich den MasterZugang für die Synchronisierung), einfach einen gemeinsamen “PseudoUser” anlegen, den alle bei der Einrichtung eintippen…

Hi, habe diese Option als auch Sync anhalten und wieder fortsetzen probiert.

Auch 2-3 mal WD Sync neu installiert… doch immer wenn ich irgendwelche Dateien Lokal am PC im Netzwerk reinstelle, synct er diese nicht mit der NAS.

Gibts noch andere Möglichkeiten ? Das Tool scheint irgendwie einfach nicht anzuspringen…

Vielen Dank.

WD Sync wurde am 30. April 2020 eingestellt.

https://support-en.wd.com/app/answers/detail/a_id/29023

Die Alternative GoodSync ist nicht kostenlos! Man bekommt nur eine kostenlose Trial-Version!

Jetzt wißt ihr, warum ich auf Synology umgestellt habe. Für nur ein paar Euro mehr habe ich jetzt ein funktionierendes System.

1 Like