ich bin seit einer Woche Besitzer des oben genannten Produktes.
Es läuft im Modus RAID 1
Für die Zukunft würde ich gerne wissen ob ich, wenn ich mehr Speicher brauche, einfach eine neue Festplatte einsetzen kann oder ob ich vorher die Dateien anderswo sichern muss.
Denn im RAID 1 sind beide Platten gespiegelt und die frische Festplatte müsste doch sofort die vorhandenen Daten bekommen(?).
Anschließend würde ich mit der zweiten Festplatte gleich verfahren.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob dieser Weg funktioniert, oder es nicht einen besseren gibt.
Bei Speicher / Raid Profil unbedingt die Option “Automatische Neuerstellung” aktivieren, zumindest klingt das logisch. Selber habe ich es noch nicht getestet. Meine beiden NAS reichen noch aus was den Speicher betrifft.
Aber ich würde zuerst bevor du die Platten vollschreibst das Raid 1 nochmal ohne Verschüsselung machen lassen. Damit du auf der sicheren Seite bist wenn was sein sollte und die Platten mal in ein anderes Gehäuse müssen.
Das sollte ja auch simpel sein damit man sogar im laufenden Betrieb wechseln kann, ist ja schließlich auch für kleine Firmen gedacht wo rund um die Uhr das Ding am Laufen ist.
Hat es jetzt bei dir funktioniert?
Ich bin jetzt dazu gekommen die Platten zu tauschen.
Erst habe ich die eine getauscht, RAID neu erstellt und mit der Zweiten gleich verfahren.
Die Daten wurden wunderbar kopiert, nur hatte ich anschließend noch immer nur 2TB, obwohl 2x4TB-Platten erkannt wurden.
Ich musste am Ende das RAID komplett neu aufsetzten.
Es funktioniert jetzt zumindest, wenngleich auch über Umwege.
Soweit ich weiß, müssen Sie jedes Mal, wenn Sie ein Laufwerk von einer RAID-Konfiguration ändern, das Raid neu erstellen.
Die Wiederherstellung eines Raids kann riskant sein, wenn die Laufwerke nicht vollkommen fehlerfrei sind. Daher würde ich empfehlen, immer eine Sicherungskopie Ihrer Daten zu erstellen, bevor Sie einen RAID-Neuaufbau versuchen.
Ich habe auf der WD-Supportseite gefunden, dass es eine Möglichkeit gibt, die Kapazität eines vorhandenen RAID 1 zu erweitern.
Schauen Sie sich den Link unten an, leider ist er auf Englisch.
Ich habe auch herausgefunden, dass die EX2Ultra-Geräte möglicherweise ein anderes Netzteil benötigen, wenn Sie die Kapazität zu stark aufrüsten.
Schauen Sie sich den Link unten an, dort steht, dass der EX2 Ultra ein 48-Watt-Netzteil bei 16 TB Speicher und höher benötigt.
Ich habe hier zwei Ex2Ultra eine mit 12 TB und eine mit 20TB. Wenn ich aber jedes mal das Raid bei einem Plattenwechsel neu machen soll für was die Werbung von “Wechsel im laufendem Betrieb” und die Option mit “automatische Neuerstellung”? Ich habe bei beiden Systemen zwei Backup Platten extern mit identischem Inhalt. Nur für was dann diese Angaben? Soviel ich aber verstehe bleiben normal bei der Erweiterung die Daten erhalten. Danke für die Links. Aber was meinen sie mit 16TB wegen dem Netzteil? Ab zwei 8TB oder zwei 16TB?
Danke für die Links, auch wenn ich diese schon kannte und mich an die Anleitung zum Neuaufbau gerichtet habe.
Trotzdem sollte es deutlich einfacher sein, auf eine höhere Kapazität umzusteigen. Bei 2 oder 4TB mag eine Zwischenspeicherung / Sicherung noch gehen. Aber irgendwann wird es sehr aufwändig.
Und was ist 16 TB? Normal wenn angegeben wird 16TB sind zwei 8TB verbaut. Ich schau heute mal nach wenn ich nach Hause komme. Die Ex2Ultra mit 12TB also 2mal 6TB hat das kleine Netzteil. Das Nas mit 2x 10TB also 20 TB weiß ich nicht auswendig.
So tatsächlich sind die nicht gleich. Bei der 20TB ist ein 4A und bei der 12TB nur ein 3A Netzteil dabei. Das erschreckt mich jetzt tatsächlich weil ja die Gehäuse auch ohne HDD vertrieben werden. Ist da wirklich so viel Geld gespart wenn man da nicht bei allen das größere Netzteil mitliefert, hat das ein Hersteller wie WD nötig? Krass.
Kurz als Info mit Firmware 5.30.103 auf WDMycloud Ultra Ex2
Erweiterung lief problemlos von 2x2TB auf 2x6TB WD Red plus (obwohl nicht kompatibel laut Liste von WD aus 2022).
Daten sichern
Ich habe alle Apps gelöscht (habe irgendwo gelesen das sei eine Empfehlung)
Automatische Neuerstellung EIN schalten!
Unter Speicher auf RAID ändern gehen, erst dann erscheint die Checkbox ‘Erweitern’ (oder ‘Vergrossern’) - hier nen Haken setzen und durchklicken
Dann geht bei WD1 die LED auf Rot. Es ist aber zunächst nicht zu sehen, welches der LW die WD1 ist.
Dann die Festplatten Sicherung nach öffnen des oberen Deckels losschrauben - dann kommt die Nummerierung zum Vorschein.
Festplatte raus und die 2 Schrauben und die Lasche an die neue Festplatte schrauben
Neue Festplatte rein und der Prozess startet automatisch
Nach Ende der Platte 1 erscheint Aufforderung Platte 2 zu entnehmen. Hier wie mit WD1 verfahren
Prozess startet wieder.
Bei mir alles zusammen 4 Stunden bei 1,96 TB belegten Speicher
Am Ende wird bei Volume 1 der verfügbare Speicherplatz (bei mir 4 TB) angezeigt