WD SmartWare sichert scheinbar nicht alle Dateien

Hallo

Ich verwende WD SmartWare V2.2.0 für die kontinuierliche Sicherung aller Dateien von der Partition D (eigene Daten, keine Programm-Partition) auf eine externe MyBook-Festplatte (2TB). Betriebssystem vorher Windows7 (64Bit), jetzt Windows10 (64 Bit). Dabei habe ich folgende Effekte festgestellt:

  1. Die Software zeigt 37.476 gesicherte Dateien an, im Windows Explorer werden dagegen 37.521 Dateien angezeigt.
  2. Wenn die externe Festplatte entsperrt wird, dann wird der Reiter “Sicherung” aktiv. Klickt man auf diesen, dann wird hin und wieder links oben ein Sicherungsvorgang angezeigt. Das hätte ich nicht erwartet: Bei kontinuierlicher Sicherung erwarte ich, dass diese immer läuft und nicht erst, wenn die beschriebenen Aktionen durchgeführt werden.

Kann mir bitte jemand schreiben, welche Dateien von der kontinuierlichen Sicherung ausgenommen sind und wie der 2. Effekt zu bewerten ist?

Update auf aktuelle Version WD SmartWare V2.4.16 durchgeführt: Verhalten bleibt gleich.

Hallo grsc,

  1. Von WD SmartWare unterstützte und nicht unterstützte Dateitypen:
    Die von WD Smartware unterstützte Dateitypen.

  2. Solange das Laufwerk entsperrt ist sollte das Programm im Hintergrund aktualisieren auch wenn die UI nicht aufgerufen ist.

Gruss,
Patchy

1 Like

Hallo Patchy

Danke für Deine Antworten! Ein kurzes Nachfassen bitte:

  1. Im verlinkten Hilfe-Text werden die nicht unterstützten Dateitypen unter den Betriebssystemen XP und Vista angegeben. Kann ich davon ausgehen, dass die für Vista angegebenen Aussagen auch für Windows 7, 8, 8.1 und 10 gelten?
  2. Es war mir neu, dass die kontinuierliche Sicherung nur bei einem entsperrten externen Laufwerk funktioniert. Ist schon etwas lästig, wenn man bei jedem Computer-Start das externe Laufwerk erst entsperren muss. Ist halt (leider) so …
    b.t.w.: Was bitte ist dann mit der zu einem bestimmten Zeitpunkt geplanten Sicherung?
    Muss das Laufwerk zum Sicherungszeitpunkt auch entsperrt sein?

Gruß
grsc

Hallo marg98,

Auf beide würde ich sagen, ich nehme an schon.

Allgemein, wenn ein Laufwerk gesperrt ist, sollte nichts und niemand auf dieses Laufwerk einen Zugriff haben, dafür ist das Sperren ja da. Vielleicht verstehe ich ja etwas falsch, da kann mich gerne jemand korrigieren. Selber benutze ich immer noch das gute alte copy-paste System :smiley:

Gruss,
Patchy

Hallo Patchy

Danke auch für Deine letzte Antwort: Aus technischer Sicht ist das Ganze soweit mal klar. Ich werde noch ein Scan-Programm suchen oder entwickeln, das die Inhalte der zu sichernden Partition D gegen die Sicherung auf der externen Festplatte abgleicht. Der Unterschied von 45 Dateien weniger in der Sicherung lässt mich doch nicht ganz ruhen.

In Bezug auf gesperrte Laufwerke hast Du natürlich recht: Wenn jemand mein externes Laufwerk entwendet, dann darf dieser natürlich keinen Zugang zu meinen Daten haben. Für mich als Anwender wäre es eine kleine Annehmlichkeit, wenn die kontinuierliche Sicherung auch bei einem gesperrten Laufwerk funktionieren würde. Das würde mir das Entsperren bei jedem Computer-Start ersparen. Dem Sicherheitsaspekt würde dies auch keinen Abbruch tun.

Aus meiner Sicht ist der Thread hiermit abgeschlossen.

Gruß
grsc